Ausbildungskonzept der OKM
Modernisierung der Ausbildungsstrukturen umgesetzt
Die Vermittlung musikalischer, aber auch sozialer Kompetenzen und Werte stellt seit jeher ein Leitmotiv der Vereinsphilosophie der Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. dar. Nicht umsonst haben sich die OKM deshalb den Grundsatz „Unsere Jugend ist unsere Zukunft“ auf die Fahnen geschrieben und bieten in diesem Sinne eine qualitativ hochwertige und facettenreiche musikalische Ausbildung sowie das Mitmachen in einer funktionierenden Vereinsgemeinschaft an. Um diesen hohen Ansprüchen in einer Zeit sich wandelnder gesellschaftlicher Strukturen auch weiterhin gerecht werden zu können, haben die Verantwortlichen der OKM, unter der Federführung des 1. Jugendleiters Simon Maiberger, kürzlich eine Modernisierung zweier Glieder der Ausbildungskette umgesetzt. Ziel dieser Maßnahme ist es, auch zukünftig bestmöglich auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen einzugehen und somit eine optimale Förderung, aber auch Forderung, des musikalischen Nachwuchses sicherstellen zu können. Das bewährte kontinuierliche und ganzheitliche Ausbildungssystem der Original Kasseler Musikanten mit den Bausteinen „OKMinis“ (musikalischer Kindergarten), Blockflötengruppen, individueller Instrumentalausbildung und Orchesterausbildung bleibt im Grundsatz erhalten und wird an einigen Stellen lediglich optimiert und modernisiert.
Das Jugendleiterteam ist ständig daran interessiert, den jungen Musikern ein bestmögliches Angebot zu bieten. Dabei ist es immer wieder nötig, die eigenen Strukturen zu prüfen und kritisch zu hinterfragen. Bisher war das Schülerorchester ein eigenständiges Orchester mit kompletter Besetzung und einigen Auftritten pro Jahr. Das führte oft dazu, dass einzelne Musiker nicht optimal gefördert werden konnten, gerade, da das Schülerorchester mittlerweile beinahe so groß wie das Jugendorchester geworden war. Das eigentliche Ziel – nämlich die optimale Vorbereitung auf das Mitwirken im Jugendorchester – konnte deshalb nicht immer konsequent genug verfolgt werden.
Dies soll künftig mit der Gründung eines „Ausbildungsorchesters“ erreicht werden. Hier musizieren die Kinder bereits nach wenigen Monaten Einzelunterricht in kleinen Gruppen (5-10 Kinder) gemeinsam. In einer solchen Gruppe können die Nachwuchsmusiker gezielter ausgebildet werden. Das Ausbildungsorchester ersetzt damit das bisherige Schülerorchester. Die Strukturen sollen allerdings möglichst flexibel gehalten werden. Es kann mittelfristig auch dazu führen, dass mehrere kleine Ausbildungsorchester parallel bestehen, um dem unterschiedlichen Niveau der einzelnen Kinder optimal gerecht werden zu können.
Die meisten Musiker des vormaligen Schülerorchesters wurden daher bereits Anfang Februar ins Jugendorchester integriert. Mit dieser großen Anzahl an Musikern wird in den nächsten Jahren ein großes Orchester aufgebaut und das Niveau allmählich gesteigert.
Im neuen Ausbildungsorchester musizieren zurzeit 8 Nachwuchsmusikanten, von denen die meisten erst vor einem halben Jahr mit der Instrumentalausbildung begonnen haben. In nur 5 Proben ist es gelungen, unter der Leitung von Thomas Reutzel bereits komplette Lieder einzustudieren. Dieses Erfolgserlebnis ist für die Nachwuchs-OKM’ler natürlich Ansporn und Motivation auch weiterhin großen Fleiß und vor allem Spaß an der Musik an den Tag zu legen.
Das Jugendleiterteam der OKM ist sich nach einer ersten „Bestandsaufnahme“ sicher, mit dieser Umstrukturierung den richtigen Schritt getan zu haben, um auch zukünftig eine vorzeigbare musikalische Jugend in den eigenen Reihen zu etablieren.
Dies ist allerdings nicht die einzige Neuigkeit bei den Original Kasseler Musikanten. Auch in puncto Eigenengagement und Kreativität soll der Nachwuchs gefördert werden. Dazu wird seitens des Vereins selbstverständlich jegliche Unterstützung angeboten, um das Musizieren in kleinen Gruppen anzutreiben. Sollten einzelne Musiker Interesse bekunden, selbst etwas für einen Auftritt einzustudieren, werden die OKM gerne Noten, Proberäume und Ausbilder zur Verfügung stellen, um die Jugendlichen hierbei zu unterstützen. Dabei sind den Ideen keine Grenzen gesetzt: Egal ob Querflötentrio, Blechbläserquintett oder Rockband (um nur einige Möglichkeiten zu nennen), der Verein ist dabei für alles offen. Gerne können auch Freunde für solche Projekte mitgebracht werden, die bislang kein Instrument bei den OKM spielen.
Bei der Organisation möglicher Auftritte wird das Jugendleiterteam der OKM ebenfalls gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hier bieten sich diverse Schulfeste, Volksfeste oder Messen in der Kirche an. Es ist auch möglich sich einfach auf einen eigenen privaten Auftritt vorzubereiten. Die Verantwortlichen der OKM werden solche Bestrebungen jederzeit unterstützen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot der Original Kasseler Musikanten und zum Verein im Allgemeinen sind unter www.o-k-m.de zu finden.
Bildunterschrift:
Das neu gegründete Ausbildungsorchester der OKM bei der Probe
|