Am Samstag, 24.01.2015 um 10 Uhr bis 13 Uhr findet im Haus M der Theo-Koch-Schule der Schnuppertermin für die neue Bläserklasse statt. Alle musikinteressierten Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien 2015 die 5. Klasse in der TKS besuchen werden, sind eingeladen. An diesem Termin können die Schüler verschiedene Blasinstrumente und das Schlagzeug ausprobieren. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten, da das Ausprobieren der unterschiedlichen Musikinstrumente im Rotationsverfahren durchgeführt wird. Die Bläserklasse ist eine Schulklasse, die an einer neuen Form des Musikunterrichts teilnimmt. Alle Schülerinnen und Schüler erlernen während zwei Schuljahren ein Musikinstrument. Der Klassenverbund bildet die Bläserklasse. In allen anderen Schulfächern unterscheidet sich die Bläserklasse nicht von einer üblichen Schulklasse. Der Musikunterricht einer Bläserklasse ist jedoch ein auf zwei Jahre angelegter Klassenmusizierkurs, der in der Stundentafel der TKS in den Klassenstufen fünf und sechs verankert ist. Jeder Schüler erhält ein Musikinstrument (außer Schlagzeug), für das er die Verantwortung übernimmt. Eingesetzte Instrumente sind Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium oder Bariton, Waldhorn, Tuba und Schlagzeug. Für das gemeinsame Erlernen eines Musikinstruments in der Gruppe ist es wichtig, dass jedes Kind ein Instrument erlernt, das ihm neu ist. Es werden keine musikalischen Kenntnisse vorausgesetzt. Alle Schüler musizieren von Beginn an im Klassenblasorchester. Durch eine ausgewogene Besetzung der einzelnen Instrumentengruppen wird erreicht, dass ein voller Orchesterklang herrscht. Teil des Konzeptes ist ein auf Kinder und Jugendliche abgestimmtes Notenmaterial – oft mit bekannten Titel aus Rock, Pop, Jazz und Klassik –, das an den Lernfortschritt angepasst ist. Die Bläserklasse hat zwei Musikstunden wöchentlich, die durch eine Stunde Instrumentalunterricht in der Gruppe, im Anschluss an den regulären Schulunterricht, ergänzt wird. In Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Grünberg e.V. wird dieser Instrumentalunterricht durch qualifizierte Lehrkräfte durchgeführt. Die Instrumentallehrer der Musik- und Kunstschule Grünberg vermitteln in der Kleingruppe detailliertere Einblicke von Instrument und Spieltechnik.  Die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit durch die regelmäßige Ausübung eines Instruments ist wissenschaftlich nachgewiesen. Bessere Lernleistungen können durch die gemeinsame Arbeit an einem Klassenziel erreicht werden. Die Klassen- und Orchestergemeinschaft bewirkt aber auch soziale Lerneffekte wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme, Kooperations- und Hilfsbereitschaft. Durch Auftritte und Konzerte erfahren Bläserklassenschüler Anerkennung und Lob, welche sich positiv auf das Selbstwertgefühl der Kinder auswirkt. In Bläserklassen herrscht ein hohes Motivationsklima.  Die Anschaffung und Pflege der Musikinstrumente sowie die anfallenden Kosten für die Musikschullehrer können nicht von der Schule alleine getragen werden. Im Sinne einer Mischfinanzierung werden die Kosten von den Eltern mitgetragen. Der Eintritt in die Bläserklasse bedarf einer verbindlichen schriftlichen Anmeldung durch die Eltern. Die Kosten verhalten sich moderat, da die Kooperationsarbeit der Theo-Koch-Schule mit der Musik- und Kunstschule Grünberg vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird.
|